Jagdfasan 

In Europa und anderen Teilen der Welt, in denen die Art eingebürgert wurde, gibt es Mischformen mit den Merkmalen meist mehrerer Unterarten, die man unter der Bezeichnung „Jagdfasan“ zusammenfasst. Je nach Ausprägung der Unterartmerkmale kann man vor allem zwei Typen unterscheiden. Der colchicus-Typ („Böhmischer Kupferfasan“) ist der oben beschriebenen Nominatform recht ähnlich. Der torquatus-Typ („Chinesischer Reisfasan“) zeigt einen mehr oder weniger ausgeprägten weißen Halsring, der zur Brust oder zum Nacken hin offen sein kann. Zudem zeigt diese Form meist einen helleren Scheitel und einen oft dunkel gesäumten, weißen Brauenstrich. Die Grundfärbung des Vorderrückens ist eher bräunlich bis golden. Die Bürzel- und Oberschwanzdecken-Partie changiert blau- bis grüngrau, zeigt aber mehr oder weniger breit fuchs- bis kupferrote Bürzelseiten. Die kupferroten Federn der Vorderbrust sind an der Spitze relativ stark eingeschnitten und schmaler gerandet als beim colchicus-Typ. Die hellen Federn der Flanken und der hinteren Brust sind strohgelb bis golden, die Steuerfedern sind hell oliv mit recht breiten Querbinden und violettrotem Rand. Die Oberflügeldecken zeigen ein bläuliches Grau. Weibchen vom torquatus-Typ sind heller als beim colchicus-Typ mit breiteren, hellen Federsäumen, Kinn und Kehle sind oft ganz ohne schwarze Zeichnung.

Vielfach sind in Europa und Nordamerika auch Vögel der mittelasiatischen mongolicus-Gruppe eingekreuzt, was an den weißen Oberflügeldecken und dem vorne nicht geschlossenen Halsring erkennbar ist.

Mutationen und Zuchtformen

In der Fasanenzucht sind immer wieder Mutationen aufgetreten, von denen einige als reinvererbende Rassen herausgezüchtet wurden und mehrere auch gelegentlich neben den beschriebenen Haupttypen in freilebenden Populationen auftreten.

Der häufigste Typ ist der tenebrosus-Typ. Obwohl er dem japanischen Buntfasan (Phasianus versicolor) nicht unähnlich ist, handelt es sich um eine melanistische Form – Mischformen mit letzterer Art sehen deutlich anders aus. Er entstand um 1880 in Norfolk und hat sich seit den 1930er Jahren vor allem in England und Amerika durchgesetzt. Die Oberseite des Männchens ist überwiegend metallisch grün. Flügeldecken und Unterbauch sind dunkel bräunlich und der Schwanz goldbraun mit bronzefarbenen Säumen und schwarzer Bänderung. Brust- und Körperseiten zeigen eine purpurglänzend dunkelblaue Färbung mit isabellfarbenen Schaftstreifen. Die Henne ist rußschwarz.

Eine weitere Mutation ist der Isabellfasan, bei dem die verschiedenen, sonst kupferfarbenen und rotbraunen Partien des Männchens blass isabellfarben sind, Kopf und Hals aber wie sonst auch glänzend dunkelgrün. Die Variante tritt auch bei wildlebenden Populationen auf und pflanzt sich meist reinerbig fort.

Zwei weitere Mutationen sind der Weiße Jagdfasan, der nahezu pigmentlos ist, und der Gescheckte Jagdfasan, bei dem man eine rotscheckige und eine blauscheckige Variante unterscheidet. Hierbei handelt es sich meist um reine Zuchtformen.

Der Goldfasan (Chrysolophus pictus)

Ist eine Hühnervogelart aus der Familie der Fasanenartigen. Der Hahn dieser Art gehört mit seiner goldgelben Haube und dem ebenso gefärbten Bürzel, der intensiv roten Unterseite und den grün und blau schimmernden Partien an Rücken und Flügeln zu den farbenprächtigsten Fasanen. Die Henne ist überwiegend beigebraun und schwarz gebändert. Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt im mittleren China, wo der Goldfasan subtropische Bergdschungel bis in 2500 m Höhe bewohnt. Eingebürgerte Populationen gibt es in Großbritannien.

Beschreibung

Die Körperlänge des Hahns beträgt etwa 100 cm, davon entfallen etwa 77–79 cm auf den Schwanz. Die Flügellänge liegt zwischen 190 und 200 mm, das Gewicht zwischen 700 und 800 g. Die Henne wird etwa 60 cm lang, der Schwanz misst 35–37 cm. Die Flügellänge beträgt 165–180 mm, das Gewicht etwa 700 g.

 

Der Oberkopf des Hahns ist glänzend goldgelb und trägt eine langfedrige Haube, die bis in den Nacken fällt. Die unbefiederte Partie um das Auge ist im Unterschied zu anderen Fasanen gelbbraun und wenig ausgedehnt. Die Iris ist hellgelb, der Schnabel gelblich hornfarben. Die rechteckigen, unten nur leicht gerundeten Federn des für die Gattung typischen „Kragens“ sind orangegelb mit schwarzem Saum, mittiger schwarzer Binde und einer orangebraunen Basis. Die gesamte Unterseite ist intensiv dunkelrot, Kinn und Kehle sowie die Bauchmitte und das Schenkelgefieder etwas ins bräunlichere spielend. Die metallisch dunkel türkisgrünen Federn des vorderen Rückens sind breit, am Ende leicht gerundet und schwarz gesäumt. Sie zeigen zum Ende hin einen goldenen Schimmer. Übriger Rücken, Bürzel und Oberschwanzdecken sind intensiv gelb, weniger glänzend und etwas heller als der Oberkopf. Die seitlichen Bürzelfedern sind an der Spitze rot, die hinteren Oberschwanzdecken bis zu 25 cm lang, lanzettlich mit roter Spitze und einem basalen Teil, der die Musterung der beiden mittleren Steuerfedern zeigt. Diese sind im Querschnitt dachförmig und tragen ein feines Muster aus braunbeigen, runden Flecken auf schwarzem Grund. Die übrigen Schwanzfedern sind braun und bis auf die einfarbige Spitze schwarz quergewellt. Die schwarzbraunen Handschwingen sind rostgelb, die inneren Armschwingen rotbraun gesäumt. Die inneren Armschwingen und die Schirmfedern glänzen metallisch dunkelblau. Die Oberflügeldecken sind auf rotbraunem Grund dunkel fleckig, der Fittich ist bräunlich rot. Die Beine sind gelblich hornfarben.

 

Bei der Henne ist die unbefiederte Augenregion gelbbraun und wenig ausgedehnt. Die Iris ist braun, der Schnabel gelblich hornfarben mit dunkler Basis. Das Körpergefieder ist überwiegend beigebraun und schwarz gebändert. Auf Oberkopf und Hals ist die Bänderung fein, der Grundton gelblichbraun, die Spitzen teils blau metallisch glänzend. Kinn und Kehle sind ungebändert hell. Auf dem vorderen Rücken ist die Bänderung auf rötlichbraunem Grund breit. Die Unterseite ist hell gelblich beige mit einer breiten, schwarzen Bänderung an Brust, Flanken und Unterschwanzdecken, die zur Bauchmitte hin feiner wird und ausläuft. Unterrücken, Bürzel und Oberschwanzdecken sind auf braunem Grund fein kritzelig bemustert. Die Schwingen sind braun mit heller gelblichen Flecken auf der Außen- und heller rötlich braunen Bändern auf der Innenfahne. Zu den Armschwingen hin werden letztere gelblicher, die Schaftbereiche sind rötlich und dunkel punktiert. Die Steuerfedern sind überwiegend rotbraun mit einer undeutlichen Fleckung, das mittlere Steuerfederpaar ist auf braunem Grund gelblichbraun-schwarz gebändert und bekritzelt. Die Zeichnung wird zu den Spitzen hin heller. Die Füße sind gelblich hornfarben.